Results for 'Dietmar und Hildegard Willoweit'

987 found
Order:
  1.  4
    Das Versprechen — problemgeschichtliche Aspekte eines rechtsphänomenologischen Paradigmas.Dietmar und Hildegard Willoweit - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:307-328.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Das Versprechen — problemgeschichtliche Aspekte eines rechtsphänomenologischen Paradigmas.Dietmar und Hildegard Willoweit - 1988 - Perspektiven der Philosophie 14:307-328.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Gerechtigkeit und Recht: zur Unterscheidung zweier Grundbegriffe der Jurisprudenz.Dietmar Willoweit - 2018 - München: Bayerische Akademie der Wissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Recht und Willkür. Rechtsgeschichtliche Annäherungen an den Begriff des Rechts.Dietmar Willoweit - 2012 - Rechtstheorie 43 (2):143-158.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  8
    Rudolf Stammlers Abhandlung „Recht und Willkür" und ihre Konsequenzen für den Rechtsbegriff.Dietmar Willoweit - 1997 - Perspektiven der Philosophie 23:181-192.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  29
    Rudolf Stammlers Abhandlung „Recht und Willkür" und ihre Konsequenzen für den Rechtsbegriff.Dietmar Willoweit - 1997 - Perspektiven der Philosophie 23:181-192.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Rudolf Stammlers Abhandlung „Recht und Willkür“.Dietmar Willoweit - 1997 - Perspektiven der Philosophie 23:181-192.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Wissenschaft und Politik.Horst Dreier & Dietmar Willoweit (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: The relationship between science and politics can hardly be reduced to a simple formula. On one hand they appear to be completely separate systems that follow only their own internal logic. On the other hand, mutual references can be identified. It is quite possible to consistently align political decisions to scientific evidence, whereby the autonomy and the legitimacy of democratic policy would however inevitably be affected. In four sections the relationship between science and politics are analyzed under the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Diskurse des Politischen: zwischen Re- und Dekonstruktion.Dietmar J. Wetzel - 2003 - München: Fink.
    Dietmar Wetzel unternimmt eine diskurskritisch-vergleichenden Lektüre zweier Theorielinien der neueren Sozialphilosophie: identitäts- versus alteritätsorientierte Konzepte. Das Denken des Ethischen und des Politischen wird dabei anhand einer Beschäftigung mit Schlüsselbegriffen, Konstellationen und Figuren der Gegenwartsgesellschaft thematisch an Gerechtigkeit, Geschlecht, Dritte(m) und Gemeinschaft ausgerichtet. Soziologische Essays, dem Intellektuellen, der Hausfrau, dem Grenzpolizisten und dem Flüchtling gewidmet sind, komplementieren die Analysen. So kann gezeigt werden, daß differenztheoretische Positionen (Lévinas/Derrida) den Begriff der Gerechtigkeit um Aspekte der Fürsorge und der moralischen Gefühle erweitern müssen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Index zu Heideggers "Sein und Zeit.".Hildegard Feick - 1968 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Die Schematisierung des Seinssinnes als Thematik des dritten Abschnitts von "Sein und Zeit.".Dietmar KÖHLER - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  5
    Zur kategorisierbarkeit „verdeckt“ und „offen strategischen sprachgebrauchs“. Das parasitismusargument Von jürgen Habermas.Dietmar Köveker - 1992 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 23 (2):289 - 311.
    On the Habermasial Argument of Parasitism. In this article it is argued that throughout Habermas' various treatments of the problem of 'simple imperatives' (threats etc.) one can find a remaining contradiction: namely between identifying them on the one hand, for logical reasons, as the 'unsocial' acts they are (due to their lack of normativity claims). On the other hand, for fitting into sociological descriptions, Habermas tries to rearrange threats etc. within a so-called 'continuum' of all social actions. These difficulties can (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Zur Kategorisierbarkeit „verdeckt“ und „offen strategischen Sprachgebrauchs“. Das Parasitismusargument von Jürgen HabermasOn the Habermasial argument of parasitism.Dietmar Köveker - 1992 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 23 (2):289-311.
    On the Habermasial Argument of Parasitism. In this article it is argued that throughout Habermas' various treatments of the problem of 'simple imperatives' one can find a remaining contradiction: namely between identifying them on the one hand, for logical reasons, as the 'unsocial' acts they are . On the other hand, for fitting into sociological descriptions, Habermas tries to rearrange threats etc. within a so-called 'continuum' of all social actions. These difficulties can only be avoided by recognizing the entirely unsocial (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Was kostet den Kopf?: ausgesetztes Denken der Aisthesis zwischen Abstraktion und Imagination: Dietmar Kamper zum 65. Geburtstag.Dietmar Kamper, Herbert Neidhöfer & Bernd Ternes (eds.) - 2001 - Marburg: Tectum Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Der Traum des Faun: Theorie und Praxis in der Kunst.Dietmar Spengler - 1993 - Köln: Böhlau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Fragesätze und andere Formulierungen von Fragen.Dietmar Zaefferer - 1981 - In Dieter Krallmann & Gerhard Stickel (eds.), Zur Theorie der Frage. Vorträge des Bad Homburger Kolloquiums, 13.-15. November 1978. Gunter Narr Verlag. pp. 46--65.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Emblematische Fürstenspiegel im 17. und 18. Jahrhundert: Saavedra — Le Moyne — Wilhelm.Dietmar Peil - 1986 - Frühmittelalterliche Studien 20 (1):54-92.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  5
    Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus.Dietmar Hermann Heidemann - 1998 - New York: W. de Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  19.  3
    Ästhetik in der kulturellen Bildung: Aufwachsen zwischen Kunst und Kommerz.Hildegard Bockhorst (ed.) - 1997 - Remscheid: BKJ, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  1
    Geschichte als Prozess und Aussage: eine Einführung in Theorien des historischen Wandels und der Geschichtsschreibung.Dietmar Rothermund - 1994 - München: R. Oldenbourg.
  21.  1
    Hiat und satzklauseln in plutarchs Vita Des Tiberius gracchus.Dietmar Najock - 2002 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 146 (1):87-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Platon und die Physis.Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert & Niels Weidtmann (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der vorliegende Band umfasst Beitrage zu einem zentralen Thema bei Platon: 'Physis' kann bei Platon im naturwissenschaftlichen Sinne als physische, biologische, materielle Natur oder im ubertragenen Sinne als eigenes Wesen, etwa hinsichtlich Seele, Kosmos oder Gottlichem, verstanden werden. So werden in diesem Band medizinische, biologische und kosmologische Ansatze ebenso wie ontologische, epistemologische und padagogische Themen zu Platons 'Physis'-Konzept fokussiert. Die zeitgenossische Nomos-Physis-Diskussion Platons mit den Sophisten sowie seine sprach- und kulturphilosophischen Uberlegungen spielen hier eine wichtige Rolle. Die anspruchsvolle literarische Gestaltung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Übertragungen. From Leipzig to St. Louis : einflüsse deutscher Musiktehorie und -pädagogik auf die Entstehung des Ragtime, Blues und Jazz / Philipp Teriete ; Der Schnitzelbank-song und seine Rezeption in den USA / Fabian Bade ; "Shame shame shame!" : Deutsche Coverversionen und Bearbeitungen US-amerikanischer Soul- und Funkmusik 1958-1975.Dietmar Elfein - 2018 - In Ralf von Appen & André Doehring (eds.), Pop weiter denken: neue Anstösse aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Maria in der Theologie Hildegards von Bingen, ISBN 3-429-02292-4.Hildegard Gosebrink & R. Berndt - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (2):309.
  25.  5
    Kurt Hahn--pädagogische Umwelten zwischen Konstruktion und Anknüpfung.Hildegard Thiesen - 2006 - Jena: Edition Paideia.
  26.  4
    Das doppelte Erhabene: eine Argumentationsfigur von der Antike bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.Dietmar Till - 2006 - Tübingen: Niemeyer.
    In den 1980er Jahren wurde das Erhabene im Kontext der Debatten um die Postmoderne wiederentdeckt. Dabei konzentrierte man sich auf die Theorien Burkes und Kants, in denen das Schöne dem Erhabenen gegenübergestellt wird. Die Geschichte des Erhabenen in der Frühen Neuzeit dagegen blieb weitgehend im dunkeln. Diese Geschichte wird hier dargestellt, wobei die Studie von der These ausgeht, daß für diesen Zeitraum gerade nicht die Dichotomie von Schönem und Erhabenem zentral ist, sondern die Opposition zweier Modelle des Sublimen selbst: das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Eine Wellenlehre für das biologische und psychische Naturgeschehen.Hildegard Vaubel - 1962 - Ulm/Donau,: K.F. Haug.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Das Wechselverhältnis von Theorie und Praxis bei Carl von Clausewitz.Dietmar Schössler - 1989 - Archiv für Geschichte der Philosophie 71 (1):39-62.
  29. Vom Neptunismus zum» schaffenden Gewebe «: Die Genese des Lebendigen bei Caspar Friedrich Wolff und Johann Wolfgang von Goethe.Dietmar Schmidt - 2004 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 49 (2):173-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  3
    Geschichte und menschliche Natur: die Tragweite gegenwärtiger Anthropologie-Kritik.Dietmar Kamper - 1973 - München: Hanser.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  10
    Rhetorik der Aufklärung – Aufklärung der Rhetorik.Dietmar Till - 2013 - In Eric Achermann (ed.), Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 241-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Byzantinischer Tanz zwischen antiker Rhythmik und neuzeitlichen Volkstänzen.Dietmar Najock - 2018 - Das Mittelalter 23 (2):383-408.
    By tradition, Byzantine dance is linked with both classical antiquity and today’s folk dances of the southern Balkans. Turkish influence on the latter seems limited primarily to musical instruments and melody but does not appear to include rhythm. In antiquity, and in Byzantine times, the simple rhythmic foot was divided into arsis and thesis, the ‘up’ and ‘down’ of a step, and the ratio of their lengths determined the rhythmic genus, 1:1 dactylic, 2:1 iambic, 3:2 paeonic and 4:3 epitrite. This (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Alterität und ihr Anderes: Fallstudien zum Selbst, Welt und Gottesverhältnis bei Friedrich D.E. Schleiermacher und Martin Luther.Rinja Hildegard Müller - 2018 - Berlin: Peter Lang.
    Das typologische Spektrum der Denkformen von Alterität ist breit. Es erstreckt sich zwischen leerer Gleichheit und unzugänglicher Fremdheit. Eine besondere Zuspitzung erfährt das Thema in der Theologie im Gottesgedanken. Das Buch behandelt diesen Problemzusammenhang anhand von Fallstudien zu Schleiermacher und Luther. Bei der Interpretation geht es zugleich um die Frage nach Genese und Quellen von Alterität in übergreifenden Zusammenhängen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die grossen theologischen Gegensatzverhältnisse zwischen Gott und Sünde im Horizont, ebenso die vielfältigen Differenzkorrelationen von Selbst und Welt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  14
    Platon und die Sprache.Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert & Niels Weidtmann (eds.) - 2016 - Tübingen: Attempto-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  48
    Die Einbildungskraft und das Schematismusproblem. Kant -- Fichte -- Heidegger.Dietmar Köhler - 1997 - Fichte-Studien 13:19-34.
    Wenn in den folgenden Ausführungen auf Heideggers Verhältnis zu Fichte eingegangen wird, so soll damit keineswegs der Versuch einer Gesamtdarstellung der Heideggerschen Fichte-Interpretation unternommen werden, da dies nach dem derzeitigen Stand der Heidegger-Edition ein schwer durchführbares Unterfangen wäre; zudem hätte man von Heidegger kaum eine »angemessene« und philologisch getreue Fichte-Auslegung zu erwarten, somit auch keine unmittelbare Bereicherung der Fichte-Forschung. Ebensowenig ist es das Bestreben dieser Untersuchung, die m.E. weitgehend disparaten philosophischen Ansätze Fichtes und Heideggers zur Deckung zu bringen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  9
    Die Einbildungskraft und das Schematismusproblem. Kant -- Fichte -- Heidegger.Dietmar Köhler - 1997 - Fichte-Studien 13:19-34.
    Wenn in den folgenden Ausführungen auf Heideggers Verhältnis zu Fichte eingegangen wird, so soll damit keineswegs der Versuch einer Gesamtdarstellung der Heideggerschen Fichte-Interpretation unternommen werden, da dies nach dem derzeitigen Stand der Heidegger-Edition ein schwer durchführbares Unterfangen wäre; zudem hätte man von Heidegger kaum eine »angemessene« und philologisch getreue Fichte-Auslegung zu erwarten, somit auch keine unmittelbare Bereicherung der Fichte-Forschung. Ebensowenig ist es das Bestreben dieser Untersuchung, die m.E. weitgehend disparaten philosophischen Ansätze Fichtes und Heideggers zur Deckung zu bringen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  10
    Norm und Erfahrung: Die Relevanz der Erfahrung für die ethische Theorie und die sittliche Praxis.Dietmar Mieth - 1993 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 37 (1):33-45.
    The author pointsout that there ist no contradiction between the question of norms and the question of values which are part of life experience. Normative ethics can formulate precepts which show by way of induction the relevance of values and norms based on experience. Experience has the status of an experimental discovesy of the reality of life. In this way, the author attempts a mediation between norm and experience with a view to an ambitious concept of theological ethics.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Perfektionierung und Meliorisierung ("enhancement") - ein Versuch über Menschenbilder?Dietmar Mieth - 2018 - In Thomas Bahne & Katharina Waldner (eds.), Die Perfektionierung des Menschen?: religiöse und ethische Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Der Begriff des Skeptizismus: Seine Systematischen Formen, Die Pyrrhonische Skepsis Und Hegels Herausforderung.Dietmar Hermann Heidemann - 2007 - Walter de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe, Günther Patzig und Wolfgang Wieland. Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  40.  17
    Innerer und äußerer Sinn Kants Konstitutionstheorie empirischen Selbstbewusstseins.Dietmar H. Heidemann - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 305-313.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  5
    Skeptizismus und Metaphysikkritik.Dietmar H. Heidemann - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 153-170.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Hermeneutik — theorie einer praxis?Dietmar Kamper - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (1):39-53.
    Der Aufsatz verfolgt eine doppelte Absicht: einerseits soll das Selbstverständnis der Hermeneutik gegen die verbreiteten Mißverständnisse der wissenschaftstheoretischen Diskussion verteidigt, andrerseits soll es im Rahmen einer Methodologie der Gesellschafts- und Humanwissenschaften kritisiert werden. Beides geschieht nicht von einem festen Standpunkt aus, sondern in der Bewegung des Nachdenkens der zentralen aufgeworfenen Probleme. Nach einer historischen Darstellung der zweimaligen Radikalisierung der Hermeneutik wird das hermeneutische Verständnis von Wirklichkeit, Erfahrung, Geschichte, Theorie und Praxis insbesondere durch ein Referat der wichtigsten Autoren freigelegt, die Hermeneutik (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Zum Begriff des Staates bei Kant und Hegel.Dietmar von der Pfordten - 2003 - In Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Der Begriff des Staates / the Concept of the State. Walter de Gruyter. pp. 103-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin.Dietmar von der Pfordten - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):209-224.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?: zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss.Dietmar Langer - 2019 - Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Glaube und Vernunft in der Philosophie der Neuzeit. Festschrift für Robert Theis/Foi et raison dans la philosophie moderne. Recueil en hommage à Robert Theis (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 85).Robert Theis, Dietmar Hermann Heidemann & Raoul Weicker (eds.) - 2013 - Hildesheim: George Olms Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Meister Eckhart: Mystik und Lebenskunst.Dietmar Mieth - 2004 - Düsseldorf: Patmos.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Anthropologie nach dem Tode des Menschen: Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit.Dietmar Kamper & Christoph Wulf (eds.) - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    IV. Kapitel Realismus und Skeptizismus.Dietmar H. Heidemann - 2007 - In Dietmar Hermann Heidemann (ed.), Der Begriff des Skeptizismus: Seine Systematischen Formen, Die Pyrrhonische Skepsis Und Hegels Herausforderung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  11
    VII. Kapitel Interner und externer Skeptizismus.Dietmar H. Heidemann - 2007 - In Dietmar Hermann Heidemann (ed.), Der Begriff des Skeptizismus: Seine Systematischen Formen, Die Pyrrhonische Skepsis Und Hegels Herausforderung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987